Willkommen in den Berufsbildenden Schulen Anhalt-Bitterfeld

„Leonardo“ in der A 203
Am Anfang war …Nein, nicht das Wort. Also jedenfalls nicht in der Renaissance. Da war nämlich der „Vitruvianische Mensch“. „Denn das ist die berühmteste Zeichnung der Welt“, klärt Fachlehrer Christian Doil auf. „Viele haben an dem Thema menschliche Proportion, Goldener Schnitt gearbeitet, z.B. auch Vitruv. Leonardo hat die Hände und Füße noch in die Quadratur des Kreises bekommen.“ Naturstudien und die Wissenschaft blühten damals auf. Der Mensch rückte ins Zentrum der Betrachtung. Wissenschaftlich wurde er gezeichnet und in seinen tatsächlichen Proportionen. Deshalb ist in der Mitte von Leonardos Werk auch die Proportionszeichnung vom Kopf eines Menschen zu sehen. Rechts und links davon Flügelzeichnungen, die für Aufwind stehen, aber auch für …

Last minute!
Bis zum 15. Februar 2025 kannst Du Dich noch anmelden. Oder willst Du in Deiner Bewerbung etwa nicht mit Englisch-Kenntnissen punkten? Die BbS ABi bieten Dir die Möglichkeit das KMK-Fremdsprachenzertifikat in Englisch zu erwerben. Am 18.03.2025 kannst Du Dir direkt bei uns an der Schule in einer schriftlichen Prüfung Deine Englischkenntnisse zertifizieren lassen. Alle Informationen zum KMK-Fremdsprachenzertifikat findest Du auf den Aushängen (mit QR-Code) in der Schule und auf der Lernplattform Moodle unter dem Link: https://moodle.bildung-lsa.de/bbs-abi/course/view.php?id=234§ion=6. Hier kannst Du Dich selbst in den Kurs einschreiben und alte Prüfungen zum Üben herunterladen. Du kannst Dich verbindlich für das Fremdsprachenzertifikat anmelden unter dem Link: https://moodle.bildung-lsa.de/bbs-abi/mod/feedback/view.php?id=32526. Du hast noch Fragen? Dann wende Dich …

Was ist wenn….die BPF.22 trainiert Notfallsituationen
Pflegende können jederzeit mit komplexen Notfallsituationen konfrontiert werden. Sei es im Krankenhaus, im Pflegeheim, in der häuslichen Pflege oder auch in privaten Situationen. Darauf konnten sich die angehenden Pflegefachkräfte der Pflegeschule BPF.22. am 16. Januar 2025 im Rahmen eines Notfalltages vorbereiten. Das Lernfeld 6 bietet dafür die Grundlage. An vier Stationen wurden verschiedene Notfallsituationen oder auch ethische Fragestellungen simuliert und bearbeitet. Dazu hatten Fachlehrerin Antje Ueberall und Fachlehrer Patrick Welzel die Räume der Pflegeschule mit entsprechenden Szenarien vorbereitet. Doch bevor es mit dem Stationslernen losging, gab es eine theoretische Wiederholung bzw. Vertiefung zum Handeln in Notfallsituationen, die für Pflegefachkräfte unerlässlich ist. Danach begann das Stationslernen. So wurde in zwei Simulationsszenarien …

Von Schmetterlingen bis zu Marylin Monroe
Es war wieder so weit: Die Schüler und Schülerinnen der Fachoberschule Gestaltung (BFOG.23) konnten eine ganze Kabine in der Farbtechnikwerkstatt D 252 gestalten. In Teams von zwei bis drei Schülern suchten sie sich ein Thema aus, recherchierten, entwarfen dann Skizzen und einen Farbplan, Die gewählten Themen waren z.B. Schmetterlinge / Butterfly-Effekt, Nana, Fantasieraum, Weltraumgeschichten, Zugang zur Geschichte durch Videospiele und Marylin Monroe. Dann widmeten sie sich der Entwicklung eines Gestaltungskonzeptes, das sie praktisch umsetzen wollten. Sie wendeten verschiedene Übertragungstechniken an und voilà: Jetzt sind die Werke (die gestalteten Kabinen) fertig zum Bewundern und Staunen. Und wie es auch im professionellen Künstlerbereich üblich ist, darf auch eine Kurzbeschreibung ihrer Raumgestaltung nicht …

Exkursion zur Grünen Woche in Berlin
Am 23.Januar 2025 unternahmen die Klassen BVK.22, BVK.23, BKPF.24-A und BKPF.24-B eine Tagesexkursion zur Grünen Woche in Berlin. Diese Veranstaltung, die als eine der weltweit größten Messen für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau bekannt ist, bot den Schülerinnen und Schülern eine hervorragende Gelegenheit, ihr Wissen zu erweitern und wertvolle Einblicke in ihre zukünftigen Berufsfelder zu gewinnen. Die Exkursion erwies sich als äußerst erlebnisreich und aufregend. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, eine Vielzahl von Ausstellern aus unterschiedlichen Bereichen kennenzulernen. Von innovativen landwirtschaftlichen Technologien über nachhaltige Ernährungskonzepte bis hin zu internationalen kulinarischen Spezialitäten – die Vielfalt der Themen war beeindruckend. Die Teilnahme an der Grünen Woche war für alle Beteiligten von …

Das Licht ist gedämmt, leises Flüstern erfüllt die Aula…
…und strahlende Kinderaugen richten sich gespannt auf die Bühne. Leise beginnt die Musik zu spielen – das Theaterprojekt „Frau Holle“ beginnt. Am 15. und 16.Januar 2025 verwandelte sich die Aula unserer Schule der BbS ABi für rund 80 Kinder der umliegenden sozialpädagogischen Einrichtungen in eine zauberhafte Märchenwelt. Unter unserer Leitung, der Erzieherklasse BERZ.23, wurde das berühmte Märchen „Frau Holle“ auf die Bühne gebracht – ein Projekt, das nicht nur von langer Vorbereitung, sondern auch von Leidenschaft und Kreativität geprägt war. Schon im November wurde der Grundstein dafür gelegt. In einer intensiven Projektwoche entstanden nicht nur das Skript, sondern auch die Requisiten, das Bühnenbild und die fantasievollen Kostüme – alles in …

Aus den Augen – aus dem Sinn? Nein!
Man kann es sich nicht vorstellen, dass sie nicht mehr da sein wird, also nicht mehr in unserer Schule. Doch es ist so. Lehrerin Carmen Schreckenberger wurde am 22. Februar feierlich verabschiedet von der Schulleitung und dem Kollegium. 30 Jahre unterrichtete sie hier an der BbS ABi im Bereich Labor- und Prozesstechnik. 46 Jahre war sie als Lehrerin in der Berufsausbildung insgesamt tätig. Schulleiterin Astrid Zosgornik würdigte ihr Engagement für die Schule und die Schüler. Ob im Personalrat oder im QM- Team (Steuergruppe) – „überall hat sie Spuren hinterlassen, hat sie die Schule vorangebracht und weiterentwickelt“, so die Schulleiterin, die ihr herzlich dankte. Die richtige Nase hatte sie auch für …

Challenge Ammoniakspringbrunnen
Die Schüler der BFOT.24 konnten in Begleitung von Frau Posniak am 17. Januar 2025 ihre Fachkenntnisse im Bereich Chemie bei einem Projekttag im „ABI Lab“ praktisch erweitern. Zunächst stellte Herr Lampe von der EWG die neue App „AzubMe“ vor, mit der man ganz einfach seinen potentiellen Ausbildungs- und Praktikumsbetrieb im Raum Anhalt-Bitterfeld finden kann. Anschließend startete Gruppe 1 mit Laborkittel und Schutzbrille ausgerüstet mit spannenden Experimenten wie dem Entfärben von Cola, der PH-Wert-Bestimmung und einem Phosphatnachweis. Beim Stapeln von Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Dichte war Felix der Beste. Dadullah wählte bei der Herstellung von Parfüm Rosenwasser als Herznote. Bei der Challenge, wer die größte Menge Ammoniak aus einer Lösung extrahiert, gab …

Inspiration in Naturwissenschaften – ist das möglich?
Und wie! Kurz vor Weihnachten war es. Da fuhren die angehenden Erzieherinnen und Erzieher des ersten und zweiten Ausbildungsjahres in die „Inspirata“ nach Leipzig. Es wurde gespielt, ausprobiert und experimentiert und vor allem viel gestaunt. Wir ermittelten die Wahrscheinlichkeit unserer Weihnachtsgeschenke, verpackten uns selbst in Seifenblasen und ließen uns mehrfach optisch täuschen. Wir berechneten die ideale Route für den Weihnachtsmann, verhalfen den kleinen Elfen unter uns zu angemessener Größe und fanden ganz nebenbei heraus, dass Naturwissenschaften sehr viel Spaß machen. Unsere Erkenntnisse über Mengen und Volumen mussten wir natürlich im Anschluss auf dem Weihnachtsmarkt ganz genau überprüfen …Der Ausflug nach Leipzig war ein gelungener und schöner Moment in der Weihnachtszeit. …

Eine rote Schweißmuffe?
Am 16.Januar 2025 begrüßten wir – die BRL.22 (Rohrleitungsbauer) – Herrn Richter von der Firma GF Piping Systems zum Fachvortrag zu PE – Rohrverbindungen an unserer BbS ABi. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens erläuterte und zeigte uns Herr Richter die verschiedenen Heizwendelformstücke und Stutzenfittinge. Er erklärte die einzelnen Arbeitsschritte beim Heizwendelschweißen und zeigte an Beispielen, wie Rohre bis DN 1200 geschält und fachgerecht geschweißt werden. Wir wunderten uns über die rote Schweißmuffe, denn von Baustellen kennen wir diese nur in Schwarz und Herr Richter erklärte uns, dass es ich hier um eine Schweißmuffe handelt, die bis zu 70°C Temperaturbeständigkeit garantiert. Diese wird beispielsweise beim Ausbau der Stromtrassen eingesetzt. In …