„My English is one-wall-free“

Du willst in Deiner Bewerbung auch mit Englisch-Kenntnissen punkten? Die BbS ABi bieten Dir die Möglichkeit das KMK-Fremdsprachenzertifikat in Englisch zu erwerben. Am 18.03.2025 kannst Du Dich bequem direkt bei uns an der Schule in einer schriftlichen Prüfung Deine Englischkenntnisse zertifizieren lassen. Alle Informationen zum KMK-Fremdsprachenzertifikat findest Du auf der Lernplattform Moodle unter dem Link: https://moodle.bildung-lsa.de/bbs-abi/course/view.php?id=234&section=6. Hier kannst Du Dich selbst in den Kurs einschreiben und alte Prüfungen zum Üben herunterladen. Du kannst Dich bereits heute schon verbindlich für das Fremdsprachenzertifikat anmelden unter dem Link: https://moodle.bildung-lsa.de/bbs-abi/mod/feedback/view.php?id=32526.
Du hast noch Fragen? Dann wende Dich bitte mit einer E-Mail an Susanne Posniak (s.posniak@bbs-abi.bildung-lsa.de).
PS: Im letzten Jahr waren erstmals Schüler der Medizinischen Berufe bei der Ablegung des KMK-Zertifikats dabei. In den letzten zwei Jahren legten 35 Schüler die KMK-Prüfung bei uns ab.

Redaktion

Demokratie in Aktion

Es wird um Demokratie gehen an diesem 12. September 2024. Welche Artikel des Grundgesetzes treiben Euch um? Welche habt Ihr Euch herausgesucht?, fragen Anja Monz und Julia Kist (Helliwood media & education) die 18 Schüler und Schülerinnen der BCL.22 (Chemielaboranten), die am FAZ- Projekt „Demokratie in Aktion“ teilnehmen. Den Artikel 3 – „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“ – haben sich gleich mehrere herausgesucht. Aber auch die Demokratievermittlung wird als solche Thema sein. „Mitgestaltung“ sowie „Verbesserung der Demokratie“ werden als Begriffe und Blitzlichter immer wieder während des Arbeitsprozesses aufleuchten. In vier Gruppen finden sich die Schüler zusammen. Auch das ist übrigens Demokratie: wählen, entscheiden und sich gemeinsam mit einem Thema auseinanderzusetzen, unterschiedliche Perspektiven zur Kenntnis zu nehmen und am Ende einen gemeinsamen Beitrag gestalten. Gruppe 1 beschließt, ein kurzes Video mit dem Programm „SimpleShow“ zu entwerfen, indem für ein Miteinander und für die Beseitigung von Vorurteilen geworben wird. Gruppe 2 möchte herausfinden, ob die Einführung der Direkten Demokratie nach Schweizer Modell – mehr Volksabstimmungen und -entscheide – gewünscht wird, um mehr mitbestimmen zu können. Dafür erstellen sie eine Umfrage. Gruppe 3 plant eine Aufklärungskampagne mit fester Podcastreihe und Gruppe 4 beschäftigt sich mit aktueller Kriminalitätsstatistik und entwirft ein Interview, das mit einzelnen Schülern geführt wird. Ist die Lage bedrohlich? Was kann man dagegen tun? – so Ausgangsfragen. Am Ende werden alle ihre Beiträge vorstellen. In einer Feedbackrunde dann wird klar: Einfache Lösungen gibt es nicht, es gibt immer mehrere Perspektiven, aber jeder kann doch etwas tun und vor allem: Demokratie ist wirklich „kein trockenes Thema“.
Herzlichen Dank an Anja Monz und Julia Kist von Helliwood media & education, die wichtige Impulse gaben und die Realisierung der Ideen professionell begleiteten. Danke an die Schulleitung, die diesen Projekttag ermöglichte. Danke an Stefan Weppler, der für das W-LAN sorgte und danke an die Chemielaboranten, die unsere Schule im Wettbewerb hervorragend vertraten.

L.Dietsch



Mehr lesen