Mitgestaltung durch Wählen

Am 30. Mai 2024 begrüßten unser stellvertretender Schulleiter Andreas Wolf und die Industriemechaniker im zweiten Lehrjahr (BIM.22) zwei besondere Gäste. Im Rahmen der EU-Projektwochen der IHK hatte die BbS ABi René Heyner (Leiter Personalwesen von Bayer) und Matthias Schmidt (Aus- und Weiterbildungsberater der IHK) eingeladen, um mit den jungen Auszubildenden ins Gespräch zu kommen. Der Projekttag sollte die Bedeutung der Europawahl 2024 für die Zukunft der Europäischen Union und ihre Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Mitteldeutschland und die Auszubildenden selbst verdeutlichen.
Der Projekttag begann mit einer Einführung: Warum sind die Europawahlen so wichtig? Die Experten erklärten, dass die Wahlen am 9. Juni entscheidende Weichen für die Zukunft der EU stellen. Besonders für die über 16-Jährigen, die erstmals auch bei der Europawahl stimmberechtigt sind, sei dies eine bedeutende Gelegenheit, die Zukunft Europas mitzugestalten. René Heyner gab den Schülern einen Überblick über die Bedeutung der EU für Bayer und die Wirtschaft. Ein gemeinsamer europäischer Markt und der EU-weit anerkannte Meisterbrief, der einem Bachelorabschluss gleichgestellt ist, ermöglichen den Noch-Azubis den Einsatz und Fortbildungen in ganz Europa.
Heyner ging auch auf die Standpunkte von EU-Kritikern ein und erläuterte, wie Bayer von der EU profitiert. Die anschließende Diskussion ermöglichte es den Auszubildenden, Fragen zu stellen und ihre Meinungen zu äußern, beispielsweise „Was nervt uns an der EU, aber wovon profitieren wir?“.
Der Projekttag schloss mit einer kurzen Übersicht zur anstehenden Kommunalwahl und einer Betonung der Wichtigkeit des Wählens. Die Experten betonten, dass jede Stimme zählt und dass eine hohe Wahlbeteiligung entscheidend für die demokratische Mitgestaltung ist.
Es ist zu hoffen, dass viele von ihnen ihr neu gewonnenes Wissen nutzen und sich an den Wahlen beteiligen werden, um aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft mitzuwirken.

E. Büchner-Schmidt

Es waren einmal…

… zwei kreative Berufsschullehrer, namens Jan Putzas und Christian Doil. Diese fanden sich Ende des Jahres 2022 für ein gemeinsames Projekt zusammen. So schrieb der Kfz-Technik-Lehrer eine Geschichte und der Lehrer für Gestalten/Farbtechnik zeichnete Bilder dazu. Es entstand das Kinderbuch „Zwerg Niesenich und Drache Hansi im Kuchenland“. Jan Putzas: „ Jetzt ist das Buch nach vielen Workshops und Unterstützung durch die BbS Anhalt-Bitterfeld sowie einer professionellen Grafikdesignerin endlich veröffentlicht und meine Message an alle interessierten Eltern, Großeltern, Geschwister, Tanten und Onkel und alle anderen Verwandten, Bekannten und Freunde: Macht euren kleinen Lieblingen eine Freude!“ Das Buch ist direkt bei Jan Putzas oder Christian Doil erhältlich oder per E-Mail an info@redhouse-verlag.de bestellbar. Das Buch ist für alle „Kinder im Alter von 3 bis 99 Jahren“ geeignet.“

Redaktion


Mehr lesen