Gesetzentwurf mit absoluter Mehrheit abgelehnt

BTF – Großes erwartete die Klasse der AVA.11 am Mittwoch, den 02.04.2014 im Bundesratsgebäude Berlin, als Frau Lambertsen die Sitzung zur Entscheidung über

den Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Einbringung eines Sonder-Solidaritätszuschlags in Höhe von einem EUR

eröffnete. Bei diesem äußerst interessanten Planspiel war es den angehenden Verwaltungs-fachangestellten ermöglicht, einen echten Gesetzgebungslauf im Bundesrat nachzuempfinden. Katrin Klisch schlüpfte an ihrem Geburtstag genauso gerne in die Rolle der Bundesministerin für Verkehr, wie Christoph Rücker in die des Bundesratsvorsitzenden. Auch allen übrigen Schülerinnen und Schülern wurde ein Bundesland als Verantwortungsbereich zugeteilt.

P1020137

In der Diskussionsrunde wurden argumentativ und sachlich die verschiedenen Anträge zur Ablehnung oder Zustimmung von den einzelnen Bundesländern angebracht.
Um 09:15 Uhr wurde der Gesetzesentwurf zur Entscheidung freigegeben. Mit absoluter Mehrheit und einer Stimmenverteilung von 57 Nein- zu 12 Ja-Stimmen schloss Frau Lambertsen die Sitzung.
Nach einer kurzen Freizeitphase setzten wir dann selbstständig unseren Weg zum Bundestag fort, wo wir mithilfe eines Audio-Guides die Kuppel des Reichstagsgebäudes erklimmen konnten und bei schönstem Sonnenschein noch ein paar schöne Erinnerungsfotos schossen.

P1020146Um 14:00 Uhr traten wir unseren Heimweg an, um dann 15:30 Uhr das Bitterfelder Berufsschulzentrum zu erreichen. Unsere Betreuer Frau Adam und Frau Lawitschka werden uns sicherlich zustimmen, dass dieser Ausflug nicht nur sehr schön, sondern auch für künftige Jahre empfehlenswert war.

Josefine Langer (AVA.11)

Auf den Spuren von Goethe und Schiller

KÖT – Am 1. April fand die alljährliche Studienfahrt der 12. Klassen der Fachoberschule der Abteilung E statt. Da es für die Schüler viel zu entdecken gab, legten wir sofort los.

P1030730
Mit ihren Aufgaben in der Hand ging jede Gruppe ihren eigenen Weg, um möglichst viel Material für ihr Portfolio zu sammeln. So schauten sich die Gruppen verschiedene Sehenswürdigkeiten in Weimar an, darunter z. B. das Goethe-Schiller-Denkmal, das Goethe-Nationalmuseum und die Wohnhäuser der beiden großen Dichter. Eifrig arbeitete jede Gruppe an ihren Fotos, sie sammelten Broschüren und drehten Videos.

P1030734Fazit des Tages war: Weimar ist ein unglaublich interessante Stadt mit viel Kultur, doch das Laufen ist auch ganz schön anstrengend. Daher kehrten alle geschafft nach Köthen zurück.

Anna Winter (EFOVR.12)

Mehr lesen