Exkursion ins Umweltbundesamt

Umwelt- und Naturschutz hat in unserer Gesellschaft generell einen hohen Stellenwert, doch besonders für Biologielaboranten ist dieser ein wichtiger Teil der späteren Arbeit.
Ob mit umweltschädlichen Chemikalien gearbeitet wird, die fachgerecht entsorgt werden müssen, umweltfreundlichere Produktionsmethoden entwickelt werden oder Forschungs- und Monitoring-Projekte in Laboren und Umweltämtern, die die berufliche Zukunft bestimmen – in jedem Fall ist das Bewusstsein für den Einfluss des eigenen Handelns auf Umgebung und Natur essenziell. Deshalb besuchten die Schüler der Klassen BBL.22 und BBL.20 (Biologielaboranten) mit ihrer Klassenlehrerin Stefanie Pramschüfer am 15. Dezember 2023 das Bundesumweltamt (UBA) in Dessau-Roßlau. Dort erwartete uns zunächst eine einführende Präsentation zur Struktur und den Aufgaben der Institution und des Gebäudes im Speziellen. Dazu gehörte auch ein kurzer Überblick zur Entstehungsgeschichte und den einzelnen Fachbereichen. Im Anschluss erhielten wir eine Führung durch das Gebäude. Dabei erfuhren wir viel über die auf Umweltfreundlichkeit spezialisierten architektonischen Besonderheiten dieses Prestigeobjektes. Auch von den vielen Hürden beim Bau und nach der Inbetriebnahme zu hören, war sehr interessant und amüsant.
Mein Favorit war dabei ganz klar die Geschichte von einer Falkenfamilie, welche zeitweise im riesigen, mit Glas überdachten Innenbereich ihr Revier bezogen hatte, was sogar fast zu einer ernsten Klage durch den Tierschutz führte.
Nachdem das Klimasystem, nachhaltige Bauweisen und diverse Kunstwerke vorgestellt wurden, begaben wir uns in die öffentliche Fachbibliothek Umwelt, um in der größten deutschen Umwelt-Bibliothek zu stöbern. Später begab sich die Klasse BBL.22 auf ihren Nachhauseweg, während die BBL.20 zum Abschluss ihrer Ausbildung noch den Dessauer Weihnachtsmarkt besuchte.
Fazit: Wir erlebten eine lehrreiche und unterhaltsame Exkursion, die uns allen zweifelsfrei neue Blickwinkel auf Umwelt und den Umgang mit dieser in Staat
und Architektur ermöglichte und unseren Klassenverband weiter gestärkt hat.

Arwid Zschalich, BBL.22

28 Schüler verabschiedet

„Heute werdet Ihr das letzte Mal als Auszubildende bezeichnet“, begrüßte Ramona Kaatz, Teamleiterin Technik, die 28 Schüler und Schülerinnen am 20.Dezember 2023 in der Bitterfelder Aula. Die Abschlusszeugnisse wurden überreicht. Schulleiterin Astrid Zosgornik dankte den Klassen- und Fachlehrern, denn diese „haben Sie fit gemacht für das berufliche Leben. – Das ist einen Applaus wert.“ Im Team Technik wurden vier Metallbauer verabschiedet. Das Team LPT und Teamleiterin Anke Paulsen übergaben 22 Chemiekanten und zwei Biolaboranten ihre Zeugnisse. Die Besten mit jeweils der Note 1,0 waren Paula Knoblich und Kersten Landsmann. Herzlichen Glückwunsch! Die Klassenlehrerinnen Claudia Geromin und Stefanie Pramschüfer hielten noch einmal kurz Rückschau und gratulierten zu einer ganzen Anzahl erreichter höherer Abschlüsse (Erweiterter Realschulabschluss). Viel Glück für die IHK-Prüfungen!

L.Dietsch


Beste Azubis: Kersten Landsmann und Paula Knoblich

Mehr lesen