Wir haben die Arbeit wieder aufgenommen, es kann losgehen….

BbSABI – Am 14.11.2013 hat sich der Schülerrat des Standortes Bitterfeld zu seiner zweiten Sitzung getroffen.
IMGP1515
Erster Tagesordnungspunkt war die Problematik der Busverbindungen.
Viele Schüler haben sich über die mangelnde Abstimmung der Unterrichtszeiten mit den Busfahrzeiten beschwert. So gibt es Probleme, nach der 7. Stunde den Bus zu schaffen, da nur fünf Minuten dafür fehlen. Um den nächsten Bus zu nehmen, muss man Wartezeiten bis zu einer Stunde und länger in Kauf nehmen.
Unser Schulleiter, Herr Woischnik, hat versprochen, sich der Problematik anzunehmen und das Gespräch mit dem Busunternehmen Vettel zu führen. Dafür braucht er aber eine Liste mit den betroffenen Buslinien und Fahrzeiten. Deshalb bat er die einzelnen Abteilungs-Klassensprecher, sich unter den Schülern umzuhören und eine solche Liste bis zum nächsten Treffen des Schülerrates im Dezember zusammenzustellen.

Zweiter Tagesordnungspunkt war die Erstellung einer gemeinsamen Homepage des Schülerrates der Standorte Köthen und Bitterfeld und die Fertigstellung der Wandtafeln über den Schülerrat in den einzelnen Abteilungen.
IMGP1518
Des Weiteren wurde das Feedback zum letztjährigen Sport- und Gesundheitsfestes überarbeitet. Sobald dieses fertig ist, wird es an alle Klassensprecher und Klassenlehrer zum Ausfüllen ausgehändigt.
Zuletzt einigte man sich darauf, dass der Gesamtschülerrat (Standort Bitterfeld und Standort Köthen) in Zukunft einmal im Quartal tagen wird.

Das nächste Treffen des Schülerrates findet am 12.12.2013 statt.

Felix Tschötschel

Exkursion nach Dessau (Bauhaus/Technikmuseum „Hugo Junkers“)

BTF – Am Morgen des 07.11.2013 trafen wir, die Schüler der Klassen CIM11, CVM 11A, CVM11B, CFM11 uns vor dem Bauhaus in Dessau, um dieses zu besichtigen. Wir nahmen an einer interessanten Führung durch den Werkstatttrakt, den Wohntrakt, die Aula und das Direktorenzimmer teil. Dabei wurde uns ausführlich von den technischen und architektonischen Innovationen der Bauhausbewegung unter Walter Gropius berichtet, was unser Begleiter durch frühe Fotografien untermalte. Auch von dem mitreißenden Schicksal der Bauhäusler zur Zeit des Nationalsozialismus wurden wir informiert. Im Anschluss an die Besichtigung des Bauhauses trafen wir uns vor den Toren des Technikmuseums „Hugo Junkers“, in dem wir uns selbstständig bewegten. In der ehemaligen Produktionshalle gab es verschiedene, durch die Junkers Werke entworfene und produzierte Motoren, Flugzeuge und Pumpen zu besichtigen. Dort konnten wir sogar im wohl bekanntesten Flugzeug der Junkers Werke, der „JU 52“, Platz nehmen und somit hautnah ein Stück von Dessaus Geschichte erleben. Den interessanten Tafeln an jedem Ausstellungsstück konnte man eine Menge an Informationen entnehmen. Abgerundet wurde der Besuch im Museum durch die Außenausstellung mit mehreren Düsenjets und einem Helikopter. 

IMG_0313

Frau Aleithe-Steinig (Abt. C)

Mehr lesen