Mobilitätstraining in Leipzig

BTF – Zu Beginn des neuen Schuljahres 2013/14 führten die Lehrkräfte der Abteilung B mit den Schülerinnen und Schülern des Bildungsganges Berufsvorbereitungsjahr ein Mobilitätstraining in Leipzig durch.
IMG_2985
Zielstellung dieses Mobilitätstrainings war, den Jugendlichen den Zugang in den bevorstehenden Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu erleichtern. Insbesondere lernten sie hierbei, sich in einer Großstadt zurecht zu finden und mithilfe verschiedener Pläne und durch Ansprechen von Passanten bestimmte Zielpunkte anzusteuern.
IMG_2987
Gleichzeitig konnten die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten, aber auch Schwächen ermitteln.

Frau Leifheit (Koordinatorin Abt. B)

Vielfalt und Differenz: Kommunikation, Konfliktlösung und Kooperation

BTF – Unter diesem Motto stand für uns „Neuen“ der Fachschule Sozialwesen die Seminarfahrt nach Radis in die Jugendherberge gleich zu Beginn unserer Ausbildung zum „Staatlich anerkannten Erzieher/in“.
Im Vordergrund dieses Seminars standen die Themen: Kommunikation, Konfliktlösung und Kooperation. Wir sollten uns gleich richtig kennen lernen.
Unsere Seminarleiterinnen Uta, Judith und die Praktikantin Isabell führten uns über Wünsche, Erwartungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Konfliktlösen durch Kommunikation und Teamwork.
Nach und nach lernten wir einander kennen und dann natürlich beweisen, dass wir als Klasse oder auch „Team“ gut zusammen agieren können.
IMG_6945
Durch Interaktionsspiele, wie zum Beispiel die Augen verbinden und uns von unserem Gegenüber führen zu lassen, gewannen wir Sicherheit und Vertrauen.
Natürlich gab es auch knifflige Aufgaben, vor denen wir ab und an ratlos standen und nicht mehr weiter wussten. Aber durch all unsere Vorschläge und Ideen, die wirklich jeder von uns einbringen konnte, wurde das Problem recht schnell behoben.
In unserer knapp bemessenen Freizeit haben wir trotzdem noch am Lagerfeuer gemeinsam gelacht, gesungen und Stockbrot gegessen.
IMG_7078
Wir bedanken uns recht herzlich bei den Seminarleiterinnen, die uns auch Wege zeigten, die Theorie später in der Praxis anwenden zu können.

Ebenso ein Dankeschön an die beiden betreuenden Lehrerinnen Frau Jülich und Frau Oehne, die uns diese Seminarfahrt ermöglichten.

Michele Eberle, DERZ.13A

 

Mehr lesen