Kurzer Draht: 100 Ausbilder in den BbS ABi

Es wird voller als gedacht. Kein Problem. Schulleiterin Astrid Zosgornik, Teamleiterin Ramona Kaatz und Fachlehrerin Borghild Dörrer stellen schnell noch ein paar Stühle in die Bitterfelder Aula. 33 Ausbilder haben sich im Bereich Technik angemeldet. 50 sind gekommen. Begrüßt werden sie erst von der Schulleiterin, dann von Ramona Kaatz, die das Team Technik (Metall, Elektro, Kfz) leitet. Traditionell findet das Ausbildertreffen aller zwei Jahre statt, aber durch Corona war es entfallen. Trotzdem ist der Draht der Berufsschullehrer in die Betriebe ein kurzer, steht man im ständigen Austausch, wenn es Probleme der Azubis gibt. Ramona Kaatz berichtet von der Struktur der Schule, von den zwei Standorten Bitterfeld und Köthen. 143 Klassen werden von 104 Lehrkräften unterrichtet. „Wir haben täglich 800 bis 1000 Menschen hier am Ort.“, sagt sie. Sie verweist auf die digitale Willkommensmappe für Schüler, die die neuen Schüler dieses Jahr das erste Mal erhielten. Hier finden diese alle wichtigen Informationen digital gebündelt. Wie Freistellungsanträge gestellt werden oder mit den Fachlehrern per E-Mail kommuniziert werden kann, das erklärt sie. Und während sich in der Aula die Ausbilder erheben, um in den Fachräumen individuell mit den Fachlehrern zu reden, sitzen im Raum A 200 ebenso ca. 50 Ausbilder und Unternehmensvertreter und hören sich Informationen im Bereich Labor- und Prozesstechnik an. Teamleiterin Anke Paulsen lässt die Klassenlehrer berichten. Dann folgen auch hier persönliche Gespräche. Die BbS ABi setzen schließlich auf eine offene Gesprächskultur. Das Fazit des Treffens ist positiv auf beiden Seiten.

L.Dietsch

Team Technik


Teamleiterin Ramona Kaatz

Team Labor- und Prozesstechnik


Teamleiterin Anke Paulsen (v.l.) und Carmen Schreckenberger

Durchstarten mit Englisch

Du willst in Deiner Bewerbung auch mit Englisch-Kenntnissen punkten? Die BbS ABi bieten Dir die Möglichkeit das KMK-Fremdsprachenzertifikat in Englisch zu erwerben. Am 19.03.2024 kannst Du in einer schriftlichen Prüfung in der Aula in Bitterfeld Deine berufsbezogenen Englischkenntnisse unter Beweis stellen. Ein späteres mündliches Prüfungsgespräch erfolgt in individueller Absprache. Tipps von Lehrerin Susanne Posniak: „Schüler die Englischunterricht haben bitte vom Fachlehrer beraten lassen, welche Niveaustufe sie ablegen sollten. Interessierte Schüler, die keinen Englischunterricht haben, melden sich bitte per E-Mail (s.posniak@bbs-abi.bildung-lsa.de) bei mir. Ich mache dann ein kurzes telefonisches Interview, um zu klären, welche Niveaustufe angemessen ist.“

Was ist mit Üben?
Auf Moodle wurde extra ein Kurs zum Üben angelegt. Dieser basiert auf früheren Prüfungen. Einfach selbst einschreiben und los geht’s! Hier der Link:  KMK Fremdspachenzertifikat 2024.
Alle wichtigen Infos zum KMK-Fremdsprachenzertifikat findest Du hier: LSA-KMK-Fremdsprachenzertifikat_2023_2024_ und bei Deinem Englischlehrer. Du willst Dich anmelden? Dann trag Dich bitte in die Liste unter folgendem Link ein: Anmeldedaten KMK 2024 .

Du hast noch Fragen?
Ansprechpartnerin ist Susanne Posniak, E-Mail: s.posniak@bbs-abi.bildung-lsa.de

PS: Übrigens legten 25 Schüler und Schülerinnen der BbS ABi im März 2023 die schriftliche Prüfung ab.

Redaktion

Mehr lesen